Zahnspangen richtig und einfach reinigen

Eine blaue Spange vorbereitet zur ZahnspangenreinigungDie Mundflora ist für ungünstige Bakterien besonders empfänglich, denn nicht ohne Grund putzt man sich mehrmals pro Tag die Zähne. Auch an Zahnspangen können sich Bakterien und Schmutz festsetzen. Gekonnte Zahnspangenreinigung ist deshalb ein Muss.

Die Folgen können im Fall des Falles schon einmal mehr als unangenehm sein. Im Ergebnis werden also Spangenträger nicht um eine gute & ausführliche Reinigung ihrer Zahnspange herumkommen. Warum auch? Die Hygiene ist wichtig und nun wirklich nicht schwierig zu bewerkstelligen.

Tägliche Reinigung durch einfache Zahnpflege

Jeder Zahnspangenträger kennt sicher auch die Probleme, die eine Zahnspange beim morgendlichen oder abendlichen Reinigen mit sich bringt. Oft ist es gar nicht einmal so einfach die Zahnspange auch beim „normalen“ Putzen gleichzeitig mit zu reinigen. Das übliche Hoch und Herunterfahren der Zahnbürste bedingt bei festen Spangen einen noch größeren Einsatz. Gerade kleine Kinder werden damit unter Umständen ihre Probleme haben.

Das ganz normale Reinemachen geht Hand in Hand mit der normalen Zahnreinigung von Statten. Das heißt, dass regelmäßig eine einfache Zahnbürste und gute Zahnpasten mit einem Fluorid-Gehalt von 1450ppm ausreichen dürfte. Den gröbsten Schmutz kann man so schnell und einfach beseitigen.

Alle zwei Monate: ausführlichere Zahnspangenreinigung

Kukident Kukis, Ultraschallreinigung, Essig und Wasser – für die professionelle Tiefenreinigung gibt es heutzutage ganz spezielle Pflegeprodukte, die eine optimale Reinigung und Pflege gewährleisten sollen. Das gilt mittlerweile nicht nur für die normale Zahnpflege sondern erst recht auch für die Pflege der Zahnspangen. Einige davon möchten wir im folgenden etwas ausführlicher vorstellen.

Die Ultraschallreinigung: teuer = gut?

Eine der wahrscheinlich professionellsten Reinigungsmethoden ist die der Ultraschallreinigung. Dafür gibt es spezielle Ultraschallreiniger (zB. Grundig UC 5020 für ca. 35 €). Diese Geräte reinigen metallene Dinge aller Art. Neben Zahnspangen können zusätzlich auch Schmuck, Uhren, Brillen und einige weitere Dinge auf einfachste Art gesäubert werden. Wie ganau so ein Ultraschallreinigungsgerät funktioniert ist gar nicht einmal so einfach zu erklären. Zentrales Prinzip ist die Kavitation.

Damit wird ein Vorgang bezeichnet, bei dem sich innerhalb von bestimmten Flüssigkeiten eine Art Hohlräume bilden, die sodann aber wieder zerfallen. Das Wichtigste, das Reinigungsergebnis der Zahnklammern, ist bei diesen kleinen elektronischen Geräten laut vielen Kunden ausgezeichnet. Großer Vorteil ist neben der nur einmaligen Investition auch, dass ein Ultraschallreiniger nicht nur Zahnspangen sondern auch eine Vielzahl weiterer Dinge, wie oben beschrieben, tadellos sauber bekommt. Der Reinigungsvorgang dauert etwa 5 Minuten.

Kukident Kukis: Tabs zur Zahnspangenreinigung

Kukident ZahnspangenreinigerEine, wenn nicht die populärste, Methode zur Säuberung von Spangen ist die Benutzung von Tabs wie etwa den Kukis von Kukident. Ein ganz gewichtiger Grund dafür ist sicherlich das ausgezeichnete Preis und Leistungsverhältnis. Denn: ein einzelnes Kukis Tab schlägt nach aktuellen Preisen im August 2013 mit gerade einmal 7 Cent zu Buche. Das ist wirklich günstig. Die Anwendung der Kukis ist absolut einfach. Nicht essen, nicht lutschen und nicht trinken. Das sind die wichtigsten Anwendungshinweise. Für alles weitere lieben jeder Packung ausführliche Hinweise zur hygienischen Reinigung bei.

Kinder können ab etwa 7 bis 8 Jahren schon diese Reinigungstabs nutzen. Allerdings muss die Anwendung genaustens erklärt werden, bevor man den Kleinsten das überlässt. Der Reinigungserfolg scheint auch hier nahezu garantiert. Die Kukis werden nämlich gerne mal auch zweckentfremdet für Verschmutzungen an Stellen aller Art. Eine weitergehende Suche wirft zahlreiche Anwendungsgebiete als Vorschlag aus. Viel falsch machen kann man bei den Tabs also nicht. Unserer Meinung nach zurecht der Preis-/Leistungssieger in vielen Tests. Günstig & Gut im Testergebnis!

Essig und Wasser: Reinigen mit Haushaltsmitteln?

Zum guten Schluss noch ein Low-Cost Vorschlag zur Spangenreinigung: einige schwören auf die Haushaltsmittel Wasser und Essig. Das Reinemachen mit diesen zwei „Zutaten“ funktioniert äußerst einfach: die beiden genannten Dinge miteinander mischen und die lose Zahnspange für einige Zeit (eventuell circa eine Stunde) einlegen. Danach mit einem Tuch nochmals gründlich reinigen und mit zusätzlichem Wasser abspülen. Schon sollte die Spange wieder glänzen wie nie zuvor. Sicher eine günstige Lösung. Ob die beste, dass lassen wir an dieser Stelle mal dahingestellt.

Worauf bei Zubehör achten?

  • Preis-/Leistungsverhältnis muss stimmen
  • Wie lange muss die Klammer getragen werden?
  • Was sagt der behandelne Zahnarzt?
  • Gibt es gesundheitliche Vorveranlagungen?
  • Was kann und will ich mir eine gründliche & hygienische Sauberkeit kosten lassen?

Wir empfehlen wie auch viele Zahnärzte zu allererst eine Klammerreinigung mit Hilfe der Tabs. Probieren Sie im Zweifel einfach mehrere Möglichkeiten aus und befragen Sie Ihren Zahnarzt oder Zahnärzten, was sie oder er im ganz individuellen Fall am ehesten für empfehlenswert hält. Meist bekommt man im persönlichen Gespräch schon gute Tipps und Ratschläge mit auf den Weg.

Überhaupt empfehlen wir bei empfindlichem Zahnfleisch und Zähnen immer den ärztlichen Rat einzuholen. Grundsätzlich sind zwar keine Rückstände von Zahnspangenreiniger oder den anderen oben genannten Möglichkeiten zu erwarten, aber dennoch ist ein spezieller Rat in diesem Fall unverzichtbar. Übrigens hat der Besuch noch einen weiteren praktischen Vorteil: die allermeisten Zahnärzte verfügen über kleinere Werbegeschenke wie etwa Zahnspangenboxen. Nettes Fragen hilft an dieser Stelle ;-).

Artikelfoto (blaue Zahnspange): margit / pixelio.de