Die Wirkungsweise einer Aufbissschiene
Viele Menschen leiden an Fehl- und Überbelastungen der Zähne und Kiefergelenke. Die Gründe dafür sind vielfältig, zu den häufigsten gehören schief stehende Zähne, Fehlstellungen beim Kiefer und Zähneknirschen, das im medizinischen Sprachgebrauch Bruxismus genannt wird.- 1. Perfekter Schutz - Unsere Zahnschiene kann die durch Zähneknirschen verursachten Beschwerden reduzieren und vor den schädlichen Auswirkungen von Knirschen und Pressen, auch bekannt als Bruxismus, schützen. Sie hilft alle Arten von Schmerzen zu verhindern, die durch Zähneknirschen verursacht werden können.
- 2. Hohe Qualität – Unsere Zahnschienen sind BPA-frei und werden mit einer hochwertigen Schutzhülle geliefert. Leicht zu reinigen und wiederverwendbar.
- 3 Guter Schlaf in der Nacht - Unsere Zahnschiene reduziert die Geräusche des Zähneknirschens in der Nacht und verbessert somit die Schlafqualität.
- BPA-freies Material: Der Wifamy Schlaf-Mundschutz ist aus hochwertigen thermoplastischen EVA-Materialien hergestellt und eine praktische Mundschutzhülle ist im Lieferumfang enthalten, um sicherzustellen, dass Ihre Schützer in einem sauberen und großartigen Zustand bleiben.
- Unser Mundschutz ist perfekt für Zähneknirschen, ein athletischer Zahnschutz und Zahnaufhellung.
- Leicht zu formender Mundschutz: Wifamy Mundschutz ist ein einfacher Zahnschutz zum Aufkochen. Genießen Sie eine individuelle Passform zu Hause, indem Sie den Mundschutz einfach in heißes Wasser tauchen und beißen, um Ihren eigenen Eindruck zu hinterlassen. Folgen Sie einfach den mitgelieferten Anweisungen.
Mit der Aufbissschiene können sogar schwerwiegende Erkrankungen des Kausystems vermieden werden. Dank dem regelmäßigen Einlegen der Schiene lässt sich der knirschende Kontakt zwischen den Zähnen des Ober- und Unterkiefers korrigieren. Auf diese Weise wird das störende Pressen und Reiben der Zähne ganzheitlich unterbunden.
So können nicht nur Schäden an den Zähnen und Kiefergelenken, sondern auch am Zahnfleisch und Kiefermuskulatur nachhaltig verhindert werden.
Aufbissschiene oben oder unten anbringen?
Die Aufbissschiene wird für den Patienten entweder individuell eingeschliffen oder aufgebaut, um perfekt zum Kiefer und zu den Zähnen zu passen.
In diesem Zusammenhang kann sie im Ober- oder Unterkiefer angepasst werden, abhängig von den entsprechenden Beschwerden. Allerdings wird die Aufbissschiene am häufigsten im Unterkiefer zum Einsatz gebracht. Damit kommt es zu einer punktförmigen Verkleinerung der Kontaktflächen zwischen den Zähnen am Unter- und Oberkiefer. Als Folge verringert sich die Intensität des Zähneknirschens, in vielen Fällen auch die bisher erfolgte Dauer. Das führt zu einer nachhaltigen Entspannung im Kausystem, sodass der Nutzer morgens wesentlich ausgeruhter und ohne verspannte Kiefermuskeln aufwacht.
Pflege und Reinigung einer Aufbissschiene
Damit die Knirscherschiene über eine lange Lebensdauer verfügt, sind die richtigen Pflege- und Reinigungsmaßnahmen entscheidend. Wenn die Schiene über viele Stunden hinweg getragen wird, sowohl in der Nacht als auch tagsüber, ist diese genauso sorgfältig zu reinigen wie die Zähne.
- 💎 Speziell formuliert für Aligner, Retainer und Knirscherschienen. Es behält seine Transparenz und verhindert ein Vergilben.
- 🧼 Double-Action-Formel, entfernt Zahnstein, Plaque und Schmutz. Nicht scheuernd, geeignet für Metallteile. Kein Bürsten nötig.
- 🍃 Beseitigt geruchsverursachende Bakterien und hinterlässt ein weiches und angenehmes Aroma frischer Minze (ohne Geschmack).
Trägt der Nutzer die Aufbissschiene nur in der Nacht, sollte sie tagsüber für die Aufbewahrung in einem luftdichten Behälter lagern. Dafür lässt sich eine Zahnspangenbox verwenden. Wenn die Schiene auch am Tag getragen wird, sollte sie nach dem Herausnehmen feucht gelagert werden. Zum Beispiel in ein feuchtes Tuch wickeln oder in ein Glas mit kaltem sowie sauberem Wasser geben. Generell lässt sich eine Aufbissschiene bis zu 5 Jahre lang verwenden.
Mit der eingelegten Aufbissschiene essen
Die meisten Patienten tragen die Aufbissschiene überwiegend während der Nachtruhe, sodass das Essen tagsüber kein Problem darstellt. Bei einer schwerwiegenden Fehlstellung des Kiefergelenks wird oft eine 24-stündige Tragedauer verordnet, die im Extremfall sogar das Essen betrifft.
Grundlegend sollten die Patienten jedoch mit einer Zahnschienen nichts essen oder trinken, außer pures Wasser mit Zimmertemperatur. Dagegen können sehr kalte und heiße Getränke sowie Speisen die Schienen erheblich schädigen und sie verformen. Als Folge werden die Zähne in die falsche Richtung gedrückt, sodass sich die Probleme im Kiefergelenk verstärken. Außerdem kann es passieren, dass sich die Schiene durch die Kaubewegung verbiegt oder durch sehr harte Lebensmittel sogar einreißt. Des Weiteren sammeln sich Reste des Essens unter der Aufbissschiene an und die Zähne sind dauerhaft schädlichen Bakterien ausgesetzt. So wird die Zahngesundheit gefährdet und es kann zu Karies kommen.
Darüber hinaus verfärben manche Speisen, Gewürze und Getränke die Schiene, welche dadurch gelblich oder bräunlich wird. Dazu gehören zum Beispiel Curry, Karotten und Rote Beete. Im Anschluss fallen die sonst unsichtbaren Schienen stark im Mundraum auf und wirken unappetitlich.
Die möglichen Nebenwirkungen einer Aufbissschiene
Normalerweise verursacht das Tragen einer Aufbissschiene keine Schmerzen oder ruft sonstige Beschwerden hervor. Vielmehr reduziert die regelmäßige Nutzung einer Schiene die schmerzhaften Symptome beim Zähneknirschen sowie bei der Kieferfehlbelastung. Oft nehmen die Kopfschmerzen dank der Therapie zeitnah ab oder werden sogar komplett beseitigt, die durch die Belastung entstehen.
Allerdings kann es zu Beginn der Behandlungsmethode zu einem Druckgefühl kommen, welches teilweise sehr stark sein kann. Mit der fortschreitenden Tragedauer nimmt dieses störende Gefühl beständig ab, da sich die Zähne an die Schiene nach und nach gewöhnen. Die Aufbissschiene kann sich auch unangenehm auf das Zahnfleisch auswirken und dort Schmerzen durch Reizungen oder Verletzungen verursachen. In diesem Fall sollte der Nutzer das Tragen vorübergehend einstellen und das Problem mit dem verantwortlichen Zahnarzt klären.
Manchmal kommt es vor, dass die Schiene zu lang geraten ist oder über scharfe Kanten verfügt. So entstehen schmerzhafte Wunden, die auf lange Sicht sogar zum Rückgang des Zahnfleisches und zu freiliegenden Zahnhälsen führen können. Deshalb ist eine nachträgliche Korrektur der Aufbissschiene erforderlich, dazu gehört unter anderem das Abschleifen der überstehenden Ränder. In besonders schmerzhaften Ausnahmefällen ist aber die Anfertigung einer neuen Aufbisschiene notwendig.