
Ultraschallreiniger zum Reinigen von Zahnspangen
Das Tragen einer Zahnspange erfordert eine gute Pflege. Diese ist aus hygienischen Gründen notwendig. Im Mund und zwischen den Zähnen befinden sich viele Keime, die durch die Mund- und Zahnpflege beseitigt werden. Die Zahnspange muss in die Reinigung einbezogen werden.
Andernfalls kann sie Keime beherbergen, die sich auf den gesamten Mundraum übertragen können. Beginnen Sie mit der Pflege der Zahnspange vom ersten Tag an.
Wenn Sie eine herausnehmbare Zahnspange bekommen haben, empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung mit einem Ultraschallreiniger. So gelingt die Reinigung gründlich und effektiv, aber dennoch besonders einfach.
Verschiedene Zahnspangen für die Korrektur des Gebisses
Eine Zahnspange wird notwendig, wenn das Gebiss nicht gerade steht oder Lücken aufweist. Die Zahnspange wird vom Kieferorthopäden angepasst. Abhängig von der Art der Fehlstellung muss eine Zahnspange über einen längeren Zeitraum getragen werden. Mitunter können ein oder zwei Jahre vergehen, bis die Behandlung erfolgreich abgeschlossen ist.
Wenn Sie selbst eine Zahnspange tragen müssen oder Ihrem Kind eine Spange verordnet wurde, ist eine regelmäßige und intensive Reinigung sehr wichtig. Es gibt verschiedene Arten an Zahnspangen. Eine feste Zahnspange wird an der Zahnoberfläche fest fixiert und bleibt während der gesamten Tragedauer an seinem Platz. Mit Drähten wird jeder Zahn nach und nach in die richtige Stellung gebracht. Diese Zahnspangen können Sie nur mit einer Zahnbürste reinigen.
Empfehlenswert ist eine elektrische Zahnbürste mit einem Bürstenkopf, der für Zahnspangen entwickelt wurde. Alternativ setzen Kieferorthopäden lose Zahnspangen ein.
Der Vorteil dieser Variante liegt darin, dass Sie die Zahnspange für die Reinigung entnehmen können. Das Tragen gestaltet sich angenehmer, denn Sie können die Spange beim Essen und für die Reinigung herausnehmen. Welche Zahnspange für Ihre Behandlung infrage kommt, entscheidet der Kieferorthopäde nach einer eingehenden Anamnese.
Wenn die Zahnfehlstellung sehr stark ausgeprägt ist, entscheidet sich der Arzt in vielen Fällen für eine feste Zahnspange. Dies wird für Sie zunächst ungewohnt sein, doch nach einiger Zeit werden Sie mit dem Fremdkörper in Ihrem Mund gut zurechtkommen. Auch eine lose Zahnspange bedarf der Eingewöhnung. Dies betrifft nicht nur das Tragen, sondern auch die Reinigung.
Vorteile der Reinigung im Ultraschallbad
Das Ultraschallbad ist eine ideale Möglichkeit für die Reinigung einer losen Zahnspange. Diese Variante ist nicht nur einfach, sondern auch sehr wirksam. Die Reinigung nimmt nicht viel Zeit in Anspruch und Ihre Zahnspange wird dennoch hygienisch sauber. Die Wirkungsweise ist sehr effektiv und die Handhabung ist einfach.
Sie legen die Zahnspange für die Reinigung einfach in das Ultraschallbad ein. Vorher empfiehlt es sich, die Spange unter warmem und fließendem Wasser sehr gründlich abzuspülen. So werden Reste von Speisen, die sich eventuell unter der Spange angesammelt haben, wirksam entfernt. Diese einfache Reinigung unter fließendem warmem Wasser entfernt deutlich sichtbare Rückstände.
Auch wenn die Zahnspange hinterher sauber wirkt, reicht diese Art der Reinigung nicht aus.
Dies kann passieren, wenn die Zahnspange äußerlich sauber zu sein scheint, aber wenn sich dennoch Keime an der Spange befinden, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Die Reinigung im Ultraschallbad ist somit eine wirksame Ergänzung. Idealerweise legen Sie Ihre Zahnspange immer dann in das Ultraschallbad, wenn Sie diese unter dem fließenden warmen Wasser von Speiseresten und anderen Rückständen befreit haben. Die Reinigung dauert nicht lange und erfordert keinerlei Aufwand.
Während die Zahnspange im Ultraschallbad gesäubert wird, können Sie anderen Tätigkeiten nachgehen. Nach dem Ende der Reinigung ist es möglich, dass Sie die Zahnspange sofort wieder einsetzen und tragen. Sie werden von der Reinigung im Ultraschallbad nichts spüren, denn es wird kein unangenehmer Geschmack verursacht.
Für das Ansetzt des Ultraschallbades sind keinerlei Zusätze notwendig . Sie füllen vor dem Reinigen der Spange nur klares Wasser ein.
Verschiedene Modelle zur Auswahl

Ein Ultraschallreiniger der geschlossen ist.
Wenn Sie sich für den Kauf eines Ultraschallbades für die Reinigung Ihrer Zahnspange entscheiden, haben Sie verschiedene Modelle zur Auswahl. Die Produkte werden von verschiedenen Herstellern entwickelt. Sie unterscheiden sich in ihrer Form und in der Bedienung.
Dennoch sind die grundlegenden Funktionen gleich. Sie können den Ultraschallreiniger nicht nur für Ihre lose Zahnspange verwenden. Das Ultraschallbad ist auch für die hygienische Reinigung von Schmuck, Silberbesteck, Brillen, Münzen oder Uhrenarmbändern geeignet. Auch Zahnprothesen, Zahnbürsten und kosmetische Artikel , die Sie immer wieder verwenden, können in einem Ultraschallbad gereinigt werden.
Wenn Sie das Gerät universell nutzen möchten, sollten Sie darauf achten, dass der Behälter groß genug ist, um die gewünschten Accessoires reinigen zu können.
Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich jedoch nicht nur in der Größe des Behälters, sondern auch in der Dauer des Reinigungsprozesses. Je schneller der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist, desto eher können Sie Ihre Zahnspange oder die anderen Accessoires wieder nutzen. Achten Sie deshalb beim Kauf des Ultraschallgerätes darauf, dass der Reinigungsprozess möglichst schnell wieder beendet ist.
Grundig UC 5020 Ultraschallreiniger
Ein empfehlenswertes Gerät für die Reinigung Ihrer Zahnspange ist der Ultraschallreiniger UC 5020 von Grundig. Das Gerät überzeugt mit einem Fassungsvermögen von 550 ml.
Dank des integrierten Timers läuft die Reinigung vollautomatisch ab. Bereits nach fünf Minuten schaltet sich das Gerät aus und Sie können Ihre Zahnspange wieder nutzen.
- Intensives und schonendes Reinigen von Rasierköpfen, Zahnbürsten, Zahnersatz, Zahnspangen, Schmuck, wasserdichten Uhren, Brillen, DVDs, Kämmen u.v.m.
- Netzbetrieb 220-240 V, 50/60 Hz
- Leistung: 50 W
FLOUREON 600ML Ultraschall Gerät
Dieses Modell hat einen Behälter, der vollständig mit Edelstahl ausgekleidet ist und optisch sehr ansprechend aussieht. Das Fassungsvermögen beträgt 600 ml Wasser. Somit kann das Gerät nicht nur für Zahnspangen sehr gut genutzt werden. Auch für größere Teile ist das Ultraschallbad sehr gut geeignet.
Die Bedienung ist sehr einfach, denn das Ultraschall Gerät schaltet sich bereits nach drei Minuten automatisch ab. Dies bedeutet, dass Sie die Zahnspange sehr schnell wieder einsetzen können.
Auch eine Reinigung zwischendurch ist möglich, wenn Sie bemerken, dass Ihre Spange nach dem Essen verschmutzt ist. Nach dem Abspülen mit Wasser und einer dreiminütigen Reinigung können Sie die Zahnspange schnell wieder nutzen.
Keine Produkte gefunden.
Fazit zu Ultraschallgeräten für die Reinigung von Zahnspangen
Die Reinigung von Zahnspangen mit dem Ultraschallgerät ist ebenso einfach wie effektiv. Sie säubern Ihre Zahnspange von kleinsten Rückständen, die das bloße Auge oftmals gar nicht wahrnehmen kann, und sorgen auf diese Weise für eine sehr hygienische Reinigung.
Moderne Geräte arbeiten mit einem Timer und reinigen die Zahnspange innerhalb weniger Minuten auf Knopfdruck. Sie brauchen nicht viel Zeit in die Reinigung Ihrer Zahnspange zu investieren.
Ultraschallgeräte sind vielseitig
Die Ultraschallgeräte sind klein, kompakt und sehr einfach zu bedienen. Sie brauchen nicht viel Stellfläche und die Geräte sind immer dann einsatzbereit, wenn sie benötigt werden. Sie können das Ultraschallbad außerdem sehr vielfältig für andere Accessoires nutzen, die Sie hygienisch reinigen möchten.
Säubern Sie Ihre Zahnspange mindestens zweimal täglich, idealerweise jedoch nach jeder Mahlzeit in dem praktischen Ultraschallbad.
Auf diese Weise achten Sie auf Ihre Gesundheit, während Sie eine Zahnspange tragen müssen. Im Handel bekommen Sie Ultraschallgeräte von verschiedenen Herstellern, die sich in ihrer Größe und Bedienung, aber auch in ihrer Leistungsfähigkeit unterscheiden.