Da die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten einer als notwendig bescheinigten Behandlung bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres übernehmen, entscheiden sich viele Eltern gemeinsam mit ihrem Kind für die feste Zahnspange. Grundsätzlich ist die Therapie aber auch im Erwachsenenalter möglich. Diese hat der Patient dann aber selbst zu tragen.
Feste Zahnspange verbleibt mehrere Jahre im Mund
Wurde die Zahnspange erfolgreich angepasst, verbleibt sie in der Regel mindestens zwei Jahre im Mund des Patienten. Einige Therapien ziehen sich über drei oder vier Jahre hin. Da die feste Zahnspange auch zum Zwecke der Reinigung nicht entfernt werden kann, ist eine gute Pflege zwingend erforderlich.
Sollten sich Bakterien unter der Zahnspange sammeln, können diese die Zähne zerstören. Dies wird jedoch erst nach dem Entfernen der festen Zahnspange ersichtlich. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie über die richtige Pflege Bescheid wissen und diese ab dem ersten Tag durchführen. Es ist wichtig, dass jüngere Kinder vor allem in der ersten Zeit unterstützt werden, wenn sie die feste Zahnspange pflegen.
Tägliches Zähneputzen mit der festen Zahnspange
Wenn eine feste Zahnspange getragen wird, gelten die gleichen Grundregeln für die Zahnpflege wie bei allen Menschen, die keine Zahnspange tragen müssen. Die Zähne werden morgens und abends gründlich geputzt. Befindet sich eine feste Zahnspange im Mund, ist es notwendig, diese Pflege zu intensivieren.
- mit kleinem spitz zulaufenden Borstenbüschel
- durch den abgewinkelten, langen Bürstenhals und den 90 Grad Bürstenkopf sind auch schwer zugängliche Stellen erreichbar
- für die Reinigung von Brackets und Implantaten hervorragend geeignet
Das normale Zähneputzen ist der erste Schritt einer gründlichen Pflege. Es ist empfehlenswert, wenn dafür eine neue Zahnbürste angeschafft wird. Im Handel gibt es Modelle, deren Bürsten speziell für die Verwendung mit einer Zahnspange optimiert sind.
Die Bürsten sind länger, sodass der Zwischenraum zwischen dem Zahn und der Zahnspange besser erreicht werden kann. Die Zahnbürste sollte alle sechs bis acht Wochen durch eine neue ersetzt werden. Außerdem ist es wichtig, eine neue Technik beim Zähneputzen zu erlernen. Dabei kann eine elektrische Zahnbürste helfen.
Feste Zahnspange pflegen mit einer elektrischen Zahnbüste
Die Investition in eine elektrische Zahnbürste mit modernen Zusatzfunktionen ist vor allem für Kinder sehr wichtig. Es gibt Modelle, die sich via Bluetooth mit dem Smartphone verbinden. Es gibt ein spezielles Programm für die Reinigung der Zahnspange. Dieses erinnert die Kinder und Jugendlichen an das Zähneputzen. Durch eine grafische Darstellung auf dem Smartphonedisplay wird die richtige Putztechnik erlernt.
Die elektrische Zahnbürste kann in Verbindung mit einem speziellen Putzkopf verwendet werden. Dieser hat, ebenso wie die klassische Zahnbürste, einen speziellen Aufsatz. Dieser besteht aus längeren und kürzeren Bürsten in einer speziellen Anordnung. Mit diesen können die Zähne, aber auch die so wichtigen Zwischenräume optimal gereinigt werden. Die kreisenden Bewegungen der elektrischen Zahnbürste sorgen dafür, dass Rückstände unter der Zahnspange hervorgeholt und entfernt werden.
Wichtig ist auch, dass die Mindestzeit für das Putzen eingeladen wird. Diese beträgt mit der elektrischen Zahnbürste zwei Minuten. Sollte eine klassische Zahnbürste verwendet werden, sind für das morgendliche und abendliche Putzen drei Minuten zu veranschlagen.
Immer eine Zahnbürste mitführen
Wer eine feste Zahnspange trägt, sollte immer eine Zahnbürste dabei haben. Es reicht eine einfache klassische Zahnbürste, die gern nach der Nutzung verworfen werden kann. Diese Einmalzahnbürsten leisten sehr gute Dienste, wenn nach dem Essen Speisereste in der Zahnspange hängen bleiben. Dies fühlt sich nicht nur unangenehm an und sieht unschön aus, sondern es ist auch ein Herd für die Bildung von Bakterien.
Mit einer Zahnbürste kann die feste Zahnspange sehr gut von den Rückständen gesäubert werden. Das Zähneputzen am Morgen und am Abend darf dennoch nicht ausbleiben. Es gilt, dass die Zähne gar nicht oft genug gereinigt werden können. Es ist jedoch darauf zu achten, dass eine Zahnpaste verwendet wird, die nicht so viele Putzkörper hat. Andernfalls kann sehr häufiges Putzen den Zahnschmelz zerstören.
Feste Zahnspange und das Erlernen der richtigen Putztechnik
Wer eine feste Zahnspange trägt, sollte für sich eine spezielle Putztechnik einüben. Diese hilft, die Speisereste wirksam zu entfernen und die Zähne wirklich professionell zu reinigen. Zusätzlich kann in regelmäßigen Abständen eine professionelle Reinigung, die vom Zahnarzt oder vom Lieferorthopäden durchgeführt wird, hilfreich sein.
Die klassische Putztechnik für die feste Zahnspange unterscheidet sich in einigen Details von der klassischen Putztechnik. Sie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die eine feste Zahnspange tragen müssen, gleichermaßen empfohlen. Die Putztechnik für die feste Zahnspange erfolgt in mehreren Schritten. Diese sollten bei jedem Putzen befolgt werden, und zwar unabhängig davon, ob eine klassische oder eine elektrische Zahnbürste verwendet wird.
Achten Sie auch darauf, die Zahnzwischenräume zu reinigen. Hierbei können so genannte Interdentalbürsten hilfreich sein. Diese sind schon für wenige Euro erhältlich.
- Für eine bessere Mundhygiene: Die Interdentalbürste von TePe ist aufgrund ihrer Drahtgröße besonders für die Reinigung zwischen den Zähnen mit etwas größeren Lücken geeignet
- Einfach & effizient: Dank dem biegbaren Bürstenhals gelangt die Interdentalbürste in alle Ecken und Winkel des Mundes / Eine tägliche Verwendung als Ergänzung zum Zähneputzen wird empfohlen
- Unbedenkliche & sanfte Reinigung: Der ummantelte Draht passt sich optimal der Stellung der Zähne und Brackets an / Auch für Implantate oder Zahnspangen geeignet
Anleitung für die richtige Putztechnik
- Als Erstes wird die Zahnbürste direkt auf die Brackets aufgesetzt. Danach wird in kleinen Bewegungen geputzt. Diese sollen leicht rüttelnd oder kreisend durchgeführt werden.
- Im zweiten Schritt sollte die Zahnbürste zwischen die feste Zahnspange und das Zahnfleisch gelangen. Dazu wird ein Winkel mit 45 Grad angestrebt. In diesem Winkel wird die Zahnbürste genau zwischen dem Bracket, an dem die feste Zahnspange fixiert ist, und dem Zahnfleisch aufgesetzt. Jetzt sind sogenannte Auswischbewegungen notwendig, die vom Zahnfleisch wegführen.
- Auch im dritten Schritt ist das Aufsetzen der Zahnbürste in einem Winkel von 45 Grad notwendig. Jetzt wird jedoch zwischen dem Bracket und der Schneidekante der Zähne geputzt. Entsprechend sollte die Zahnbürste fixiert werden. Das Putzen erfolgt auch hier mit einer Auswischbewegung.
- Im vierten Schritt erfolgt die Säuberung der Kaufflächen. Die Art, wie die Zahnbürste aufgesetzt wird, unterscheidet sich nicht von dem normalen Zähneputzen. Es werden Vor- und Zurückbewegungen durchgeführt, um die Kaufflächen gründlich zu säubern.
- Im fünften Schritt erfolgt die Säuberung der Zahninnenseite. Dabei erfolgt eine Auswischbewegung, die zur Schneidekante der Zähne hin durchgeführt wird.
- Im sechsten Schritt ist die feste Zahnspange wieder direkt von der Säuberung betroffen. Die Zahnbürste wird jetzt zwischen dem Zahn und dem Drahtbogen aufgesetzt. Die Rückstände können durch Auf- und Abbewegungen entfernt werden.
- Im letzten Schritt kann Zahnseide verwendet werden. Dies reicht einmal täglich aus, um die feste Zahnspange gründlich von Rückständen zu befreien. Die Zahnseide wird unter dem Bogen durchgeführt und hilft bei der Beseitigung der letzten verbliebenen Rückstände.